Bereits zum siebten Mal wurde an der Jakob-Stoll-Schule der Soziale Tag durchgeführt. Ziel des Sozialen Tages ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler sozial und ehrenamtlich für andere Jugendliche engagieren.
Oder für die, die nicht Französisch sprechen: Guten Tag, Straßburg! Vom 23. auf den 24. Oktober konnten wir gemeinsam als Französischzweig mit unseren Französischlehrerinnen Frau Bey-Outten und Frau Kunz diese wundervolle Stadt im Elsass besuchen.
Am 12.10.2023 wurde im Juliusspital in offiziellem Rahmen die Jakob-Stoll-Schule mit dem Berufswahl-SIEGEL für herausragende Leistungen in der beruflichen Orientierung ausgezeichnet.
Unsere Jakob-Stoll-Schule ist um eine Attraktion reicher. Die Wände der Schulcontainer, die den Eingangsbereich der Schule flankieren, wurden unter der künstlerischen Leitung von Kommunikationsdesigner Daniel Ebert und der pädagogisch-organisatorischen Begleitung von Kunsterzieherin Susanne Debold neu gestaltet.
Am 25. September entführte Frau Kerstin Lauterbach, eine professionelle Erzählerin, die bei den verschiedensten Gelegenheiten in und um Würzburg ihre Zuhörer seit Jahren bezaubert, unsere Fünftklässler ins Land der Märchen.
Zum Abschluss des MINT-Kurses im Schuljahr 22/23 besuchten die Schüler die biologische Fakultät, um verhaltensphysiologische Experimente mit verschiedenen Ameisenarten durchzuführen.
Am 10.2. fand der dritte französische Vorlesewettbewerb für der 9.Klassen in Karlstadt statt. Die am „Concours de lecture“ teilnehmenden Schulen (die Realschulen Lohr, Karlstadt und Würzburg) schickten jeweils zwei VertreterInnen mitsamt Ihren Lehrkräften nach Karlstadt.
Besonders erfreulich war für die Schüler unserer 6. Klassen der Besuch eines „echten Franzosen“ an der JSR. Gabriel Hasley, ein europäischer Freiwilliger beim Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken, brachte ihnen die französische Sprache und Kultur spielerisch näher.
Am 23. Januar 2025 erlebten die Bewohner der Demenzstation im ersten Stock der AWO im Marie-Juchacz-Haus einen ganz besonderen Moment während der Mittagszeit.
Am Mittwoch, den 22. Januar, verwandelte sich unsere Schule in ein kleines Stück Frankreich, als wir gemeinsam den Deutsch-Französischen Tag feierten. Dieses besondere Ereignis erinnert an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags im Jahr 1963, der die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich begründete.