Schulpsychologin

Frau Rau

SemRin, Staatliche Schulpsychologin

 

Kontakt:

Ich bin unter diesen Möglichkeiten erreichbar:

  • per Mail: schulpsychologin@jsrs.de
  • im Büro: Zimmer B09
  • per Telefon: 0931 45345-0 (Sekretariat), 0931 45345-32 (Durchwahl)

Telefonsprechzeiten (0931 45345-32):
Dienstag: 11:00 bis 11:30 Uhr

Sprechzeiten:
Montag: 13:00 bis 14:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch: 08:45 bis 10:35 Uhr
Donnerstag: 09:15 bis 12:15 Uhr

Bitte melden Sie Gespräche vorher an! Voranmeldung in den Telefonsprechzeiten, über E-Mail oder im Sekretariat möglich!

Zuständig für folgende Realschulen
  • Jakob-Stoll-Realschule
  • St.-Ursula-Realschule
Meine Aufgaben

Als Schulpsychologin arbeite ich mit einzelnen Schülern und/oder ihren Eltern, ggf. mit Lehrern und der Schulleitung zusammen, um gemeinsam Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten für die jeweilige Problemsituation zu finden.

Bei folgenden Beratungsanlässen bin ich Ansprechpartnerin:

  • Stärkung der Leistungsfähigkeit, z. B. Abbau von Prüfungsangst, Motivations- und Konzentrationsförderung
  • Lernförderung, z. B. Vermittlung von Lernstrategien, Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, z. B. bei ADHS
  • Förderung personaler Kompetenzen, z. B. Stärkung des Selbstvertrauens
  • Förderung sozialer Kompetenzen, z. B. Prävention und Intervention bei Mobbing, Umgang mit Konflikten mit Mitschülern oder Lehrern
  • Möglichkeiten der Schullaufbahn, z. B. Eignung und Entscheidungshilfe für bestimmte Bildungsgänge
  • Schulische Unterstützung bei klinischen Symptomen, z. B. Depression, Ängste, selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen
  • Unterstützung in akuten Krisensituationen, z. B. Tod in der Familie
  • Begleitung der Wiedereingliederungsphase nach stationärem Aufenthalt in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik oder psychosomatischen Kurklinik
  • Aspekte von Inklusion, z. B. bei Autismus-Spektrum-Störungen, körperlichen Behinderungen, chronischen Erkrankungen

Im Mittelpunkt der Beratung stehen immer ausführliche Gespräche mit dem oder den Ratsuchenden. In einem geschützten Gesprächsrahmen versuche ich gemeinsam mit der Schülerin bzw. dem Schüler und/oder den Eltern die Problemsituation zu erfassen und zu klären, mögliche Ursachen zu ergründen und Perspektiven und Lösungswege zu erarbeiten. Mitunter können Testverfahren zur weiteren Diagnostik eingesetzt werden. Bei Bedarf und mit Einverständnis der Ratsuchenden kooperiere ich mit außerschulischen Beratungseinrichtungen, Ärzten und Therapeuten und arbeite mit den Lehrkräften bzw. der Schulleitung zusammen.

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Schulpsychologin weiß ich, dass ich nicht die Probleme für den lösen kann, der sie hat, sondern immer nur mit ihm zusammen. Oft ergeben sich gerade im gemeinsamen Nachdenken neue Gesichtspunkte oder nächste Schritte, die getan werden können. Hilfreich ist auch immer, wenn man sich aussprechen, seine Gefühle und Gedanken sammeln und sichten kann. Ich bin offen für die Anliegen der mir anvertrauten Schülerinnen, Schüler und Eltern und werde diese absolut vertraulich behandeln. Als Schulpsychologin bin ich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Mit Lehrern, Therapeuten oder Ärzten darf ich z. B. nur dann in Kontakt treten, wenn ich von den Erziehungsberechtigten von meiner Schweigepflicht entbunden werde. Ich nehme mir Zeit, um zuzuhören und den anderen in seinem Erleben zu verstehen.

Schulpsychologische Beratung ist freiwillig und kostenlos. Sie ist neutral, d.h. es wird versucht, die Sichtweise aller Beteiligten zu berücksichtigen. Als Schulpsychologin möchte ich auch vorbeugend arbeiten. Bei Problemen ist deswegen eine rechtzeitige Kontaktaufnahme sehr wichtig.